Bahnhofstraße 59b · 08297 Zwönitz · Deutschland

Worin und warum investieren Frauen?

coins-ge6a8913dd_1920
Wir leben im Kapitalismus!

Das bedeutet, dass das System vom Kapital getragen wird.
Der Geist, der wirkt, wird dadurch genährt, dass sich alles ums Geld dreht. Das ist das Geschäft von Banken, Finanzberatern, Versicherungen u.v.a. Die Rolle von Geld hat sich in der Geschichte verändert. War Geld mal der Ersatz der Werte von Waren und Leistungen, ist Geld heute der Wert an sich, über den sich alles definiert, der Macht schafft und Macht sichert.

Ein System, von Männern geschaffen und von Männern genutzt.

Es geht nicht um Reichtum an sich, es geht um Entscheidungen. Wer also Geld hat, entscheidet z.B. über Krieg und Frieden, entschiedet über die Entwicklung des Bildungswesens, des Gesundheitswesens, der Rechtsprechung und auch darüber, welche Informationen über die Medien weitergegeben werden. 

(…was uns als Wahrheit oder Lüge erscheint)

Um zu verstehen und zu verändern, müssen z.B. folgende Unterschiede gesehen werden:

  • Arm und Reich (was immer das bedeutet)
  • männlich und weiblich
  • Ost und West
  • altes Geld – neues Geld (Erbe)

Bleiben wir bei uns Frauen, einen interessanten Artikel füge ich bei, der die Differenzierung beweist. Es gibt nur einen Ansatz, der es uns möglich macht, unsere Träume, Vorstellungen und Bedarfe zu erreichen: Die Überlegung, worin und warum investiere ich? (…nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Grips) Woher kommt mein „Geld“, was tue ich damit, welches Ziel habe ich? Wie gedeihlich wirkt diese Investition?

Die These, in Sachwerte statt Geldwerte zu investieren, kennt ihr. Immobilien und Edelmetalle sind dann häufig das Objekt der Begierde. Was freuen sich da die Banken, das passt voll ins System. Also Vorsicht!

Wir haben den Ansatz besprochen, über gemeinsame Investitionen nachzudenken. Warum investiere ich überhaupt? (Priorität und Maßstab)
Für mich zwei Möglichkeiten:
mehr Geld zu bekommen –
 um zu verändern (Macht auszuüben)

Wenn Frau sich beraten lässt, dann bitte genau hinschauen, was das Ziel des Beraters ist. Das System zu verstehen, in das ich investiere, es sonst zu lassen. Manchmal ist es besser abzuwarten als haltlosen Versprechungen zu glauben. Gerade in Familien ist es notwendig, Kinder bei Entscheidungen mitzunehmen.

Stellen wir uns der Frage:

„Was heißt es Geld zu verdienen, dafür zu arbeiten und damit zu haushalten?“

Unser Beraterinnenteam (Jana, Maja, Madeleine, Claudia) macht sich Gedanken, was ihr wissen solltet, mit wem ihr arbeiten solltet und was möglich ist.

Comments (1)

Das Sprichwort “Geld regiert die Welt” passt für meine Begriffe besser denn je in die aktuelle Zeit. Ich würde die Definition von Geld sogar auf Kapital ausdehnen, damit sind jegliche Geld-, Sach-, Unternehmens- und Vermögenswerte gemeint. Auch aus Sicht der Betriebswirtschaft agiert man mit dem Begriff des “Kapitals”, um Zusammenhänge und Wechselbeziehungen der Produktionsfaktoren (Kapital, Mensch und Arbeit) darzustellen. Denn die Frage nach geeigneten Investitionen kann auch hier ein Fundament für die Argumentation haben.
Wir erleben meiner Meinung nach, momentan eine deutliche zunehmende globale Neuverteilung von Kapital und damit natürlich auch von Macht. Wie kann es sein, dass unsere deutschen Aktiengesellschaften – Konzerne, deren Produkte und Dienstleistungen wir täglich nutzen – fast mehrheitlich in Besitz US-amerikanischer Investmentgesellschaften und Groß-Anteilseignern aus dem arabischen und asiatischen Raum sind? Natürlich liegt das an einer nicht breit entwickelten Aktienkultur im deutschen Raum. Und weiter geht es mit Immobilienbesitz in deutschen Metropolregionen und nicht zuletzt brand-aktuell Infrastrukturprojekte (z. B. den Hamburger Hafen). Damit steht und fällt auch der Einfluss und die Gestaltungsmöglichkeiten in der Forschung und Entwicklung der Wissenschaften.
Was passiert mit Deutschland? Ist der große Ausverkauf im Gange? Die Profiteure sitzen klar im Ausland. An anderer Stelle sprachen wir bereits über das Buch “Der Weltgeist des Lachses”, welches deutliche Parallelen dazu aufzeigt.
Wir diskutieren aktuell mehr denn je, was richtig und gut ist. Wir Frauen müssen daher investieren – ja, nicht nur in Kapital, sondern in Menschen, Diskussionen und Ideen. Daraus ergeben sich die richtigen Pfade. Fangen wir in unserem Mikro-Umfeld an und sorgen für Nachdenk-Zeiten innerhalb der Familie, dem Unternehmen, unseren Netzwerken zum aktuellen Zeitgeschehen. Wir brauchen ein Verständnis für das, was momentan geschieht, um insbesondere unsere Kapitalinvestitionen für uns sinnvoll zu steuern. Es gibt nicht schwarz oder weiß, falsch und richtig. Das kann für jede von uns anders aussehen und die Manövriermenge sehr unterschiedlich sein. Auch ist ein kompletter Durchblick und Wissensstand wohl nie gegeben, um die Entscheidungen faktenbasiert zu Investitionen zu treffen.
Ganz wesentlich für das Thema “Investitionen” ist auch meine ganz persönliche Meinung zu ethisch, ökologischen und nachhaltigen Aspekten sowie mein Sicherheitsbewusstsein und nicht nur die Suche nach der maximalen Rendite. Egal ob wir uns Zeit für Bildung, Familie, Mitarbeiter nehmen, Gespräche führen, Kapitalanlagen suchen oder gar für uns selbst sorgen (Gesundheit, WEllness…) – es ist alles eine Frage von Ressourchenplanung und Investition.
Lasst uns investieren!!

Hinterlasse einen Kommentar