Bahnhofstraße 59b · 08297 Zwönitz · Deutschland

“SIE in der Wirtschaft” lebt!

2022_04_07 Netzwerk

„Produzierende Unternehmen“ diskutieren über die Zukunft

2038 Ende der Braunkohle in Sachsen
2040 Ende der Verbrennungsmotoren
2050 Keine Autos mit Verbrennungsmotoren mehr auf den Straßen
= Strukturwandel – trifft alle Branchen und damit alle Menschen

  • Geschwindigkeit der Veränderung nimmt zu.
  • Bürokratie nimmt zu.
  • Dazu Belastungen und Herausforderungen in der Familie,

das verlangt Zeit und Energie.

Was braucht ihr, um diesen Herausforderungen begegnen zu können?
Was wollt ihr erreichen?

Unsere Erkenntnis: Grundlagen für richtige Entscheidungen sind ständige Informationen und die Fähigkeiten, diese kreativ umzusetzen

Folgende Gedanken zur Weiterführung der Fachgruppe:

  1. 2023 vierteljährliches Treffen in zwangloser Form zum Frühstück (09.00-11.00 Uhr) – ein Rahmenthema wird gestellt, ansonsten lockere Diskussion

  2. Die Effekte der Veränderung könnten größer sein, wenn die Gedanken, Probleme und Vorschläge näher an die „Politik“ herangetragen werden. Die Erklärungen von z.B. Ministern verändert nichts.

  3. Um Veränderung zu erreichen, selbst wissen, was wir wollen, dann das einfordern. Unternehmerinnen und Unternehmer unternehmen etwas.

  4. Gemeinsamkeit ist entscheidend

„Veränderung ist Politik“ Was können wir tun?

Die Diskussion erfolgte auf der Basis der Forderung nach einer „Koalition der Vernünftigen“ Stefan Heym 1994 und unseres Positionspapiers „Was wir wollen?“

Breite Diskussion der aktuellen politischen Situation. Ein Angebot, das gegenwärtig an alle gemacht wird, sind „vernünftige“ Demonstrationen. Das ist ein Weg, reicht aber nicht.

Wir machen uns weiter Gedanken, wie auch Bürger und Bürgerinnen (Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen) erreicht werden können.
Die Lösung ist, miteinander zu reden.
  • es gibt heute viele verschiedene Baustellen, für die Lösungen gesucht werden
  • die einheitliche Zielstellung der Demonstranten fehlt, sie sind dagegen (Unterschied 1989)
  • Hauptthemen der Wirtschaft sind Energie, Lieferketten, Rohstoffe und Fachkräfte
  • Gesundheitssystem; Bildungssystem nicht vergessen
  • Für alles, was getan wird oder werden soll, steht die Frage, wer tut es?
  • Wie erreichen wir Menschen?
  • Menschen ziehen sich zurück
  • Radikalisierung kann die Folge sein!
  • Unternehmerinnen und Unternehmer brauchen die Luft, um etwas unternehmen zu können.
  • Die Lösung liegt nicht darin zu warten, bis die Krise vorbei ist – Wandel!
  • Die Verantwortung der Kommunen wächst.
  • siehe „Koalition der Vernunft“ – „Gedanke eines Runden Tischs“ in den Kommunen

Hinterlasse einen Kommentar