Zusammenfassung unserer Webkonferenz am Donnerstag, den 23.03.
Fragen der Teilnehmerinnen:
1. Wie fange ich an, wenn ich z.B. für die Webseite oder für das Marketing etwas schreiben will?
- positiv formulieren
- Zufriedenheit ausstrahlen
- Thema auf den Punkt bringen (Wort oder Satz dafür finden)
- ansprechende Adjektive finden (zum Thema passend – z.B. Kälte (arktisch; prickelnd u.a.)
- den richtigen Platz zum Schreiben finden (inspirierend)
2. Gehe ich beim Schreiben auf den ein, den das Geschriebene erreichen soll oder präsentiere ich mich mit Fachwissen?
- Der Mensch, der es lesen soll, muss es verstehen, deshalb eine einfache Sprache wählen, es sein denn, es ist ein Fachartikel.
- Den Nutzen darstellen, keine Selbstdarstellung.
- Menschen sind bequem, Gehirn will Energie sparen, deshalb einfach. Damit wird auch Zeit gespart.
3. Die Anrede „Sie“ oder „Du“ wählen.
- „Sie“ ist konservativ
- „Du“ ist jung.
- Mit Empathie entscheiden. Kommt auch auf die eigene Persönlichkeit an.
4. Weitere Tipps:
- statt man – besser wir und alle
- raus aus der Massensprache
- schreiben, wie wir denken, wenn es passt, auch flapsig
- so persönlich wie möglich
- Ansprechende Formulierungen finde ich, wenn ich mich selbst informiere
- Unwörter raus (z.B. machen)
- Aktiva verwenden
- Hilfsverben nutzen – sein und haben
- Substantivierung umgehen (Z.B. Wir haben uns zu einer Webkonferenz getroffen ist besser als wir hatten einen Treff.)
- Arbeit in der Gruppe – Storytelling (Methode, bei der durch den Einsatz von Geschichten Informationen vermittelt werden) (Bilder)
Du bist nicht eingeloggt.
Um den Inhalt dieser Seite sehen zu können,
melde dich bitte hier an.
Bist du noch kein Mitglied unseres Netzwerkes, kontaktiere uns gern, wir freuen uns auf dich.
Wir sind Menschen!
Formuliert so, wie dir der Schnabel gewachsen ist,
höflich und wertschätzende und in kurzen Sätzen.
Hier kannst du dir das Merkblatt herunterladen: