Schule ist die Schnittstelle für Bildung! Wir haben uns am Donnerstag, den 12. Januar 2023 um 09.00 Uhr in der Schule Westsachsen in Bad Schlema getroffen, um als Mütter und als Unternehmerinnen darüber zu diskutieren.
Dies sind unsere Notizen dazu.
Herr Schubert als Vertreter des Landesamtes für Bildung Sachsen (Zwickau) berichtete über die Herausforderungen für Schule.
- Es werden Versuche zum längeren gemeinsamen Lernen gemacht,
z.B. Sportcampus Klingenthal. - Als Hauptproblem wird der Lehrermangel genannt, verschiedene Gründe dafür werden genannt.
- Generationskonflikt bei den Lehrern (Es fehlt eine Zwischengeneration.)
- Kinder brauchen Rituale vor allem für das Ausprägen sozialer Kompetenzen
- Rolle der Familie hinterfragen.
- Schule ist Instanz in der Region
- Sie arbeitet in Eigenverantwortung (Eigeninitiative) – Wettbewerb (Beispiel Schule Lengefeld
- Mitarbeiter eines Unternehmens geben Matheunterricht.)
- Möglichkeiten des Ganztagsunterrichts (GTA)
- Der Schulleiter muss als Unternehmer agieren.
- Rolle der Prüfungen; Fachorientierung; Seiteneinsteiger
- Überbetonung des Abiturs
- Rolle der Eltern hinterfragen
- Schule als Gesamtsystem muss bleiben.
Schule muss flexibler werden (z.B. Öffnung für Menschen von außen).
Externe Kräfte in Schulalltag einbinden.
GTA entwickeln.
- Fragen der Migration (10.000 Kinder aus der Ukraine mussten sofort in der Schule aufgenommen werden.)
- Geld ist genug da, es fehlen Lösungen (Kreativität?)
- Bitte an Wirtschaft: Auf die Schulen zugehen, Lehrer als Partner gewinnen.
Berufsorientierung als Thema reicht nicht mehr. (Sinnhaftigkeit der Projekte)
Hinweise in der Diskussion:
- Rolle der Väter (Hauptanteil der Teilnehmer in Elternabenden ist weiblich)
- Rolle der Schulkonferenz (Lehrer, Schüler,Eltern,Schulträger)
- Rolle der Schulträger (Kommune oder privater Träger)
- Brücke zwischen Schule und Wirtschaft bauen
- psychische Erkrankungen der Kinder (Diagnosen werden gebraucht)
Frau Schubert: - freie Schulen können flexibler agieren
- Digitalisierung praktisch (digitales Klassenbuch)
Herr Schmidt als Praxisberater hat konkrete Hinweise und Gedanken für die Wirtschaft. Das werden wir aufgreifen.