Ich spare mir mein Verständnis von Bildung, es ist auf der Webseite von „SIE in der Wirtschaft“ zu finden.
Wenn sich hier Unternehmerinnen und Unternehmer Bildung einkaufen, durch Coachs oder Bildner, sind aus meiner Sicht zwei Gründe möglich:
- Übertragung von Aufgaben und Verantwortung an externen Dienstleister (Bildung), um Menschen in der Firma zu führen.
- Veränderung bei sich selbst oder den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern zum Erreichen von Zielen und der Lösung von Problemen. (Diese müssen benannt werden und gekannt sein.) (so sollte es sein)
Menschen, die Verantwortung tragen, die selbst entscheiden wollen, lassen sich darauf ein. Sie haben begriffen, dass es Dinge gibt, die sich im Moment nicht verändern lassen (objektiv) und Dinge, die sie verändern können (subjektiv), wobei es aber bei ihnen liegt, das Richtige zu tun. Damit wird scheinbar auch das nichtveränderbare geändert.
Was sind das für Menschen? Sie sind in der Lage, besitzen die Fähigkeiten und Kompetenzen, aus Informationen Wissen (führt zu Handlungen) zu machen.
Fähigkeit
Damit ist die Schnittstelle die Fähigkeit!
Frühere Anforderungen (Fähigkeiten), die entscheidend für das Funktionieren der Wirtschaft waren:
- Ordnung
- Disziplin
- Pünktlichkeit
- Sauberkeit
- Funktionalität
Heutige Fähigkeiten, die in der Wirtschaft entscheidend gebraucht werden:
- Empathie
- Kommunikationsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Kreativität
- Teamfähigkeit
- Einsatzbereitschaft/ Selbstständigkeit/ Verlässlichkeit
Elternhaus und Schule müssen Grundfähigkeiten ausbilden wie Vergleichen, Beweisen, Argumentieren, Begründen, Analysieren u.a.
In den Firmen werden denn diese in die Wirtschaft transferieret, gebündelt und immer wieder bewusst gemacht und permanent adaptiert. In den Unternehmen sind sie der Grundstock für komplexere Fähigkeiten.
Sich Bildung aneignen bedeutet heute, Fähigkeiten auszubilden und anzuwenden, erst dann entsteht Wissen. Wie sagt Prof. Hüther richtig: „Wir informieren uns zu Tode“ oder „wir werden zu Tode informiert“, denn Informationen zu besitzen, bedeutet noch nicht Bildung zu haben.
Weitere Stichworte: Sinnfindung, Wertschätzung, Erwartungshaltungen (Unternehmerin/Unternehmer und Mitarbeiter)